Über mich

Im Jahr der Mondlandung und dem Woodstock Höhepunkt 1969 in Koblenz geboren, entdeckte der Schenkendorf schulabgänger 1984 den Commodore 64’er und leistete ihn sich vom Kommunionsgeld für ca. damals 1200 DM inkl. Datasette.

Werdegang vom Hobbymusiker zum Musikproduzenten
Als in einem C64er Magazin das Programm Soundmon von Chris Hülsbeck veröffentlicht wurde, nahmen die ersten eigenen Computergenerierten Sounds Chris Korte gefangen. Fasziniert von der Plattensammlung seines Vaters in der er Kraftwerk, OMD und Eurythmics endlos durchforstete blieb der Schritt zum Amiga Computer nicht aus. Die Digitalen vier Stimmen und eine Platzierung in einem der wenigen Soundwettbewerbe unter den ersten 5 Plätzen waren noch lange nicht genug. Somit schloss er sich mit dem Programmierer Armin Sander zusammen und veröffentlichte die allererste Demodiskette in der Szene namens „Abortion“ mit sechs Soundtracker stücken (KICKPD 214). Die zusammenarbeit der beiden bescherte eine damalige Revolution: den „Oktalyzer“, der aus der Hardwarelimitierung des Amiga’s Softwaremässig Acht stimmen zauberte, welcher dann 1989 beim Verlag Mayer veröffentlicht wurde. 1994 steuerte er bei dem Spiel „Death or Glory“ die komplette Musik bei. Es gab auch noch kleinere Aktivitäten in der PC Demoszene (u.a. Xography und Agnostic Front).

Kleine Erfolge
Die erste Maxi Veröffentlichung bis heute war auf Suck me Plasma (SUCK49) mit dem Titel „World of Landru“ zusammen mit Robert Csanyi als „Happy Ravers“. Heute verwirklicht sich Chris Korte in verschiedenen Projekten der unterschiedlichsten Musikart, mal als Sänger in einer Band mit Live Auftritten (A:FACT) oder nur als Komponist. Das wichtigste ist ihm, dass der „Elektronische Sound“ nie zu kurz kommt. Im Jahr 2004 gewann er einen Remix Wettbewerb von der Band „Snap!“ welcher auf einer doppel Vinyl Maxi „Cult of Snap!“ erschienen ist.
Heute ist der 38 Jährige mit seinem Projekt „Axess“ beschäftigt und an einem debut Album am arbeiten. Hoffen wir, dass es endlich fertig wird ?

Veröffentlichungen:
Spiel: Death or Glory (Amiga) (komplette Musik)
Maxi: Happy Ravers – World of Landru
CDR: A:FACT – Millennium Bug
Maxi: Snap! – Cult of Snap! remix vinyl

Discocs.com

Wechselt er mal zu der „ich“ Form:

Mein Beruflicher Werdegang fängt bei einer abgeschlossenen Ausbildung als Fernmeldehandwerker an. Damals hiess das ganze Unternehmen nur Global „Post“ oder Fernmeldeamt und teilte sich dann in die Telekom auf, bei der ich bis zu meiner Umschulung zum Technikinformatiker blieb.
Beim damaligen Computerhersteller Schadt Computertechnik (Proline) habe ich dann erstmals Fuss gefasst in dem Bereich der mich wirklich interessierte und ausfüllte: Computer 🙂 Heute kann sich kaum noch jemand daran erinnern, obwohl es über 190 Filialien in ganz Deutschland gab. Mitbewerber war Escom. Heute abgelöst von Arlt, KM-Elektronik, Atelco und Media- bzw. Promarkt.

Übergangslos hatte ich ein super Stellenangebot bei einer Notebookfirma namens ofd Computersysteme in Egelsbach wahrgenommen. Anfangs hab ich noch mitgeholfen Notebooks von Compaq und Toshiba zu reparieren, doch mit der Zeit verteilten sich meine Aufgaben immer mehr auf die Client pflege der PCs der Mitarbeiter und letztendlich habe ich beim wechsel vom BNC Novell Netzwerk auf Twisted Pair und Windows NT Server Netzwerk die Administration übernommen. An die erste Webseite – die ich für das Unternehmen ins Leben gerufen habe – kann ich mich noch gut erinnern, da lief noch alles mit Frontpage und die Preise mussten vom Personal umständlich per Hand eingepflegt werden. Das Gebäude wurde langsam zu klein und es wurde um ein weiteres Stockwerk erweitert. Komplette Verkabelung, Planung und aufbau für Hubs und Switches von 3COM, das hat richtig spass gemacht, auch wenn es mal Überstunden gekostet hat. Da die tägliche fahrt von 160 km hin- und rückfahrt trotz fahrgemeinschaft zu dritt ziemlich strapaziert hatte, hielt ich die Augen für was neues in meiner Umgebung offen.

[.. to be continued ..]

Meine Lieblingsbands von Z-A:

Zero 7, YelworC, X Marks The Pedwalk,: wumpscut:, William Orbit, Waves of Inspiration, Wave in Head, VNV Nation, Virtual Embrace, Velvet Acid Christ, U2, The Retrosic, Trentemöller, Sven Väth, Suicide Commando, Stromkern, Statemachine, State of the union, Spetsnaz, [: SITD: ], Somnambul, Seabound, Rotersand, Ringtones, Re: Work, Radiohead, Rammstein, The Prodigy, Portishead, Portugal. The man, Portishead, Placebo, OMD, The Orb, Orbital, Nitzer Ebb, Nirvana, Nine Inch Nails, Muse, Massive Attack, Mogwai, Morcheeba, Mike Oldfield, Martin Gore, Massive Attack, Lamb, Kraftwerk, KMFDM, Klaus Schulze, Keane, Karl Bartos, Joy Division, Imminent Starvation, Instrict Confidence, Informatik, Icon of coil, IAMX, Human League, Haujobb, Goldfrapp, God Module, Glis, Gary Numan, Front 242, Frontline Assembly, Future Sound of London, Fisherspooner, Flesh Field, Fixmer Mc Cartney, Fatboy Slim, Eurythmics, Einstürzende Neubauten, Duran Duran, Dupont, Doves, Depeche Mode, Decoded, Doves, Feedback, Dead Can Dance, Dance or Die, Cut. rate. box, Cubanate, Covenant, Combichrist, Code 64, thE CeLL, Chemical Brothers, Cold, Björk, Bush, BeGod 20, Beborn Beton, Blackmail, aXess, Assemblage 23, Armageddon Dildos, Apoptygma Berzerk, And One, Alien Sex Fiend, Air, Accessory, Access Denied, Absurd Minds, 30 seconds to mars

[fts_twitter twitter_name=Cekay tweets_count=6 cover_photo=yes stats_bar=yes show_retweets=yes show_replies=no]